Lange & Mitzlaff Akerblom Easy Chair 1950s

Albrecht Lange & Hans Mitzlaff -Åkerblom Easy Chairs für Eugen Schmidt - Soloform 1950s

Angeboten wird einer von vier erhältlichen Easy Chairs, welche in einer Zusammenarbeit von
Albrecht Lange und Hans Mitzlaff - Mannheim mit Bengt Åkerblom (Schweden) für Eugen Schmidt -Soloform Darmstadt entstanden.

Akerblom steuerte den ergonomischen Rückenknick bei dem Design hinzu, der fortan auch als Akerblomknick in die Designgeschichte Einzug hielt, und auch hier mittels Plakette am Sesselgestell gekennzeichnet ist.
Das eigentliche Design stammt jedoch von Albrecht Lange und Hans Mitzlaff für die Manufaktur Eugen Schmidt -Soloform in Darmstadt.

Die Sessel sind eher selten im Handel zu finden, umso schöner ist es,
dass wir Ihnen hier 4 identische Modelle in Ausführung und Zustand anbieten können.
Somit ergeben sich potentiell erheblich mehr Gestaltungsmöglichkeiten Ihrerseits.

  • Deutsches Mid Century Design der 1950er Jahre unter schwedischer Beteiligung von Akerblom.
  • ergonomische Formgebung - näheres siehe bitte in der aufklappbaren Langbeschreibung unterhalb des Preises
  • scherenförmig geöffnetes schwarzes Holzgestell
  • Guter originaler Zustand, schöne originale Patina.
  • Lackierung des Holzes im Erstzustand mit partiellen altersbedingten Gebrauchsspuren
  • Wunderbare Polsterung mit quadrisch gemusterten Wollstoff in symmetrischer Anordnung - original !
  • Unterseitig mit Herstellerplakette signiert

Breite 56 cm Höhe 75 cm Sitzhöhe 36 cm Tiefe 73 cm

Stückpreis: 1150,- €.
Bei Mehrabnahme reduziert sich der Preis.

Dr. Bengt Waldemar Akerblom – 11. April 1901 – 15. August 1990
Bengt Akerblom ist einer jener Entwerfer, die sich von der Ergonomie des Menschen haben inspirieren und beeinflussen lassen. Einen schnöden Stuhl ohne passende Sitzfunktion auf den Markt zu bringen war nicht seine Art.
Er leistete damit Pionierarbeit. Seine Studie über die Folgen der sitzenden Arbeit wurden 1948 in der Dilpomarbeit "Standing and sitting posture" vom Karolinska Institut in Stockholm veröffentlicht.
11 Jahre forschte Akerblom an hunderten Versuchspersonen und etlichen Sitzgestellen, bis er nach vielen Jahren der Forschung die ideale Formgebung fand. Diese spiegelt sich in einem leichten Knick im Rückenbereich bei seinen Entwürfen und Modellen wieder - der als Akerblom Knick Designgeschichte schrieb.
Passend dazu auch ein zur damaligen Zeit zeitgenössischer Artikel im Spiegel

Ausgabe DER SPIEGEL von Oktober 1954

mehr anzeigen weniger anzeigen